Kronkorken für den guten Zweck

  • 15. August 2024
  • Allgemein
  • ca. 2 Minuten
  • Stefan

Bereits seit einigen Jahren sammeln wir Sie: Die Kronkorken, die sich mit einem Zischen von den Getränkeflaschen lösen. Doch warum sammeln wir die Kronkorken überhaupt und was passiert damit?

Vor wenigen Tagen war es wieder soweit: Ein 60-Liter-Weithalsfass voller Kronkorken wartete darauf, geleert zu werden. Der Inhalt, rund 40 kg schwer, ist unser kleiner, aber bedeutender Beitrag zu einer großen Aktion. Kronkorken, die sonst oft in der Natur oder im Müll landen, finden dank eines engagierten Netzwerks einen besseren Zweck. Diese kleinen Metallverschlüsse werden bei einem Wertstoffhändler in bare Münze verwandelt. Der Reinerlös wird schließlich gespendet.

Rund 40kg Kronkorken für den guten Zweck
Rund 40kg Kronkorken für den guten Zweck

Wie funktioniert die Sammlung?

Die Kronkorken bringen wir zu Michael Pitten, dem stellvertretenden Bezirks-Bundesmeister Köln Süd linksrheinisch. Michael sammelt seit drei Jahren Kronkorken und ist Anlaufstelle für Vereine und Privatpersonen. Er nimmt jede Lieferung gerne entgegen, sei es ein großes Fass oder eine kleine Tüte. Auf dem Gelände seiner Firma in Köln-Ossendorf steht ein großer IBC-Container, der aktuell etwa zur Hälfte gefüllt ist. Dabei wurde er in diesem Jahr bereits zweimal geleert. Der Container fasst etwa eine halbe Tonne Kronkorken, was ungefähr 230.000 Stück entspricht.

Michael Pitten mit den zusammengetragenen Kronkorken in einem IBC-Container
Michael Pitten sammelt Kronkorken für den guten Zweck

Spende für die Kinderkrebshilfe

Die Kronkorkensammlung wurde von den Biker for Kids Cologne e.V. ins Leben gerufen. Die gesammelten Kronkorken landen schließlich bei Markus Hennes, dem 1. Vorsitzenden, in einem großen Container. Dessen Inhalt wird bei einem Wertstoffhändler in Zahlung gegeben. Aktuell bringt jede Tonne zwischen 170 und 190 Euro ein. Der gesamte Erlös wird von den Bikers for Kids Cologne verschiedenen Einrichtungen der Kinderkrebshilfe gespendet, um das Leben der betroffenen Kinder und Familien zu unterstützen.

Wir sind stolz darauf, durch unsere Sammlung einen kleinen, aber wichtigen Beitrag zu dieser bedeutenden Aktion leisten zu können. Bringt daher gerne eure privat gesammelten Kronkorken zu unseren Trainingszeiten vorbei. Wir sorgen dafür, dass diese Kronkorken auch nach ihrem ursprünglichen Zweck noch einen wertvollen Beitrag leisten.

Brillen für den guten Zweck

Neben den Kronkorken unterstützen wir auch eine weitere wunderbare Sammelaktion des Bundes der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften (BHDS) und des Deutschen Katholischen Blindenwerks. Hier werden alte und gebrauchte Brillen in liebevoller, gemeinnütziger Arbeit wiederaufbereitet und an bedürftige sehbehinderte Menschen in der Dritten Welt gespendet. In unserer Sportstätte steht eine Box bereit, die eure Brillen (ohne Etuis) entgegennimmt. Auch defekte Brillen, einzelne Gläser oder Rahmenteile und einzelne Schrauben von Brillengestellen sind gerne gesehen.

Die Sammelbox für die Brillen in unserem Vereinshaus
Die Sammelbox für die Brillen findet ihr im Thekenbereich unserer Sportstätte.

Jede Brille und jeder Kronkorken zählt! Gemeinsam können wir Großes bewirken und einen nachhaltigen Unterschied machen.

Das könnte Dich auch interessieren

Gymnicher Ritt 2021

vor 4 Jahren Allgemein

Im zweiten Jahr in Folge konnte der Gymnicher Ritt nur im eingeschränkten Umfang stattfinden. Eine Gruppe von 20 Reitern ritten nach der Standartenübergabe den Prozessionsweg. Wir waren mit der Kamera dabei.

weiterlesen

Große Auszeichnung für den "Gymnicher Ritt"

vor 1 Jahr Allgemein

Am 25. November wurde im Erftstädter Kulturhaus der „Gymnicher Ritt" in Anerkennung der langjährigen Brauchtumspflege mit der Carl-Schurz-Medaille ausgezeichnet.

weiterlesen

Die ersten Gewinner

vor 9 Jahren Allgemein

Bei strahlendem Sonnenschein begann gestern unser diesjähriges Bruderschaftsfest. Um 15:45 Uhr setzte sich der große Festzug zum Abholen der Majestäten in Bewegung. Nach dem anschließenden Kirchgang und der Kranzniederlegung am Ehrenmal eröffnete Präsident Jakob Flohr das Bruderschaftsfest und nahm traditionell den Fassanstich vor.

weiterlesen